• Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
  • Abo
  • E-Mag
  • Media Data

  • Home
  • News
  • Moments
  • Special Destinations
  • Cruises
  • Relax
  • Citybreak
  • Gadgets
  • Swissness
HomeUncategorizedWaadtland – Für die jungen Spitzensportler (...

Waadtland – Für die jungen Spitzensportler (auf)gerüstet

  • Dezember 30, 2019
  • 0 comments
  • typo2wp
  • Posted in Uncategorized
  • 0

Lausanne wird noch olympischer, als es ohnehin schon ist. Für die Olympischen Jugend-Winterspiele in Lausanne hat der Kanton Waadt neue Anlagen gebaut – und sorgt für ein olympisches Novum.

Lausanne ist Olympia. Seit über hundert Jahren beherbergt die Stadt am Genfersee den Hauptsitz des Internationalen Olympischen Komitees, seit 1993 zudem das Olympische Museum, sie ist seit 25 Jahren offiziell olympische Welthauptstadt – und trägt 2020 die dritten Olympischen Jugend-Winterspiele aus.
Vom 9. bis 22. Januar treten in Lausanne und anderen Orten 1’880 Nachwuchsathleten im Alter von 15 bis 18 Jahren aus über 70 Ländern gegeneinander an. Die meisten der 81 Wettkämpfe in 16 Sportdisziplinen werden im Kanton Waadt ausgetragen. Eiskunstlauf und Eisschnelllauf in Lausanne selbst, Eishockey nordöstlich der Kantonshauptstadt in Prilly. Im Vallée de Joux kämpfen die Langläufer um Medaillen.

Dasselbe tun Biathleten, Skispringer und Nordische Kombinierer ennet der Schweizer Grenze in der französischen Gemeinde Prémanon. Dafür arbeiten erstmals in der Geschichte der Olympischen Spiele zwei Länder über die Landesgrenze hinweg zusammen.
Oberhalb von Aigle im Chablais sind die Skiakrobaten und Snowboarder in Leysin und die Athleten der neuen Disziplin Skitouren sowie die Ski- und die Snowboardcrosser in Villars-sur-Ollon zu sehen. Im Wintersportort Les Diablerets in den Waadtländer Alpen finden die alpinen Skiwettbewerbe statt. Auf der Walliser Seite des Rhonetals spielen in Champéry die Curler um den Titel. Und in St. Moritz werden auf dem See der Eisschnelllauf und im historischen Natur-Bobrun die Disziplinen Bob, Rodeln, Skeleton entschieden.

Das olympische Dorf in einem Gebäude
Für diese Jugend-Winterspiele haben verschiedene Waadtländer Regionen unterschiedliche Gebäude und Anlagen gebaut. In Chavannes-près-Renens steht zwischen der Universität und der Eidgenössischen Technischen Hochschule von Lausanne ein ringförmiges Hochhaus mit einer Parkanlage im Innern. Dies ist das olympische Dorf für die Teilnehmer der Olympiade. Der acht Stockwerke hohe Bau namens Vortex mit 1’182 Wohnungen und einem Aussendurchmesser von 137 Metern soll nach den Spielen bis zu 1’200 Studenten als Unterkunft dienen.
Ein ganz anderer Neubau steht in Prilly mit der Mehrzweckhalle Vaudoise Aréna, zu der auch ein Eishockeystadion gehört. Darin tragen seit dieser Saison der Lausanne HC seine Heimspiele und im Januar die jugendlichen Olympioniken die Eishockeyspiele aus.
40 Kilometer westlich von Lausanne hat Laurence Rochat im Vallée de Joux für die Jugend-Olympiade einen neuen Langlaufparcours entworfen. Die ehemalige Profi-Langläuferin, die 2002 in Salt Lake City an den Olympischen Winterspielen die Bronzemedaille gewann, taufte ihr Werk «La Coriace», die Zähe. Zäh muss denn auch sein, wer den Parcours mit grossen Höhenunterschieden durch den Risoux, eine bewaldete Bergkette im Waadtländer Jura, unter die schmalen Latten nimmt.

Einzige Halfpipe der Waadtländer Alpen
Auch Les Diablerets hat aufgerüstet. Das bekannte Skigebiet hat letzten Winter die neue Gondelbahn «Diablerets Express» mit zehn Plätzen und einer Transportkapazität von 2’500 Personen pro Stunde in Betrieb genommen. Das sind fast 80 Prozent mehr, als früher der Sessellift Vioz-Mazhots mit vier Plätzen und der Schlepplift Jorasse gemeinsam zu transportieren vermochten. Der «Diablerets Express» bringt Wintersportler in rund sechs Minuten ins Skigebiet Le Meilleret. Das freut auch die Schlittelfans, die dank der neuen Gondelbahn leichter zu ihrer sieben Kilometer langen Piste gelangen.

Auch im Gebiet Leysin-Les Mosses sorgt eine neue Anlage für Freude und Nervenkitzel. Unterhalb des Skigebiets der Berneuse befindet sich im Snowpark seit letzter Saison die 160 Meter lange und sieben Meter hohe Halfpipe. In der für Freestyler massgeschneiderten Bahn kämpfen während der Jugend-Olympiade die Skiakrobaten und Snowboarder um Gold. Ansonsten ist die einzige Halfpipe der Waadtländer Alpen öffentlich zugänglich.

www.genferseegebiet.ch
www.lausanne2020.sport
www.olympic.org/lausanne-2020

Share this:

  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Related Posts

0 comments
NewsUncategorized

Das schnellste moto g aller Zeiten

Read more

0 comments
CitybreakUncategorized

JOYN Serviced Living­­­­ Neueröffnungen in Zürich und Frankfurt

Read more

0 comments
MomentsSpecial DestinationsUncategorized

Internationaler Frauentag – So inspirieren die Frauen aus dem glücklichsten Land der Welt

Read more

Winterspass im Waadtland

  • Dezember 30, 2019
  • 0 comments

Neues Jahr, neue Abenteuer: Emirates Fly-Better-So...

  • Januar 6, 2020
  • 0 comments

Share this

About author

typo2wp

Related Posts

0 comments
NewsUncategorized

Das schnellste moto g aller Zeiten

Read more

0 comments
CitybreakUncategorized

JOYN Serviced Living­­­­ Neueröffnungen in Zürich und Frankfurt

Read more

0 comments
MomentsSpecial DestinationsUncategorized

Internationaler Frauentag – So inspirieren die Frauen aus dem glücklichsten Land der Welt

Read more

0 comments
CitybreakUncategorized

THE LANGHAM, VENEDIG ERÖFFNET 2023

Read more

Comments are closed.

Do not miss

0 comments
NewsUncategorized

Das schnellste moto g aller Zeiten

Read more

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Unsere Cookie-Richtlinien

Quick Links

  • Editorial Media Group
  • PRESTIGE MAGAZIN
  • PRESTIGE Worldwide Digital
  • PRESTIGE MEDIA GROUP
  • Media Data
  • Webseiten-Statistiken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

ADRESSE

Herausgeber
Editorial Media Group AG
Hohenrainstrasse 24
CH-4133 Pratteln

E-Mail: info@editorial.ag
Copyright © 2022 PRESTIGE TRAVEL Magazin
 

Lade Kommentare …