
Der vertikale Urlaub – Klettern
- Februar 27, 2013
- 0 comments
- typo2wp
- Posted in Swissness
- 0
Klettern in seinen verschiedenen Formen verbindet Urlaub, Bewegung und zum Teil ein wenig Nervenkitzel — und erfreut sich daher insbesondere bei sportlich aktiven Personen einer immer grösseren Beliebtheit.
Entspannung durch Aktivität lautet die Devise vieler feriensuchenden Menschen. Wer denkt Klettern sei nur etwas für Abenteurer – weit gefehlt!
Die Faszination des Klettersports liegt in den vielseitigen Anforderungen, die er an den Kletterer stellt: Man braucht Beweglichkeit, Kraft, Koordination, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit, dazu kommen je nach Kletterregion Schwindelfreiheit und die richtige Einschätzung von Witterungseinflüssen. Wer sich allerdings auf das «Abenteuer» einlässt wird erstaunt sein, wie schnell die Ruhe kommt. Den vertikalen Urlaub kann man vor allen in höher gelegenen Orten verbringen, aber auch Destinationen wie Sardinien locken viele Kletterer, die im Urlaub nicht auf das Meer verzichten möchten. Und dass Norwegen schon immer mit Bergen und Fjorden assoziiert wurde, ist kein Geheimnis. Dass man die wunderschöne Berge um die Fjorde herum jedoch erklimmen kann, ist vielen noch unbekannt. Als das zweitgebirgigste Land Europas zieht Spanien seit vielen Jahren begeisterte Kletterer an, denn nicht nur im Frühling, Sommer und Herbst kann man hier seine Leidenschaft für die steile Wände stillen.
Trollveggen — Norwegen
Norwegen hat für Kletterer — Anfänger wie Profis — viel zu bieten und vor allem in Westnorwegen gibt es unzählige Berge und Klippen, die sich ausgezeichnet zum Klettern eignen — egal, ob man alpine Herausforderungen sucht oder Sportklettern mit Haken bevorzugt. In Julsundet nahe der Stadt Molde gibt es drei Kletterwände und tiefer im Romsdalsfjord, in Åndalsnes, befindet sich das Zentrum des norwegischen Bergsports. In dieser Umgebung gibt es das ganze Jahr über steile Herausforderungen — Gipfelbesteigungen, Eisklettern, Sportklettern, Bouldern und lange Klettersteige von hoher Qualität. Die Gebirgswand Trollveggen gilt als eine der grössten Grosswandherausforderungen in Norwegen. Trollveggen ist Europas höchste senkrechte Felswand und vom Talboden und bis zur oberen Kante des Trollveggen sind es fast 1800 Meter. Hiervon sind über 1000 Meter senkrecht und an einigen Stellen steht die Wand sogar mit 50 m Überhang. Trollryggen ist mit einer Länge von 3,5 km ausserdem die längste Kletterroute Europas! Vor 1965 glaubte niemand, dass es für einen Menschen möglich wäre, sich die Trollveggen hinaufzubewegen. Im dem Jahr bewiesen ein norwegisches und ein englisches Kletterteam das Gegenteil. Im Laufe von 14 Tagen erreichten beide Teams den Gipfel, jedes über eine eigene Route (die Norweger einen Tag vor den Engländern). Später hat man auch andere Routen am Trollveggen erklommen. Doch hier gilt es vorsichtig zu sein: der Fels ist an einigen Stellen instabil, und es hat in den letzten Jahren öfter Steinschlag gegeben. Das Romsdalshorn gilt als eine der schönsten Kletterloipen in Norwegen und ist zusammen mit Trollveggen der bekannteste Gipfel dieser Gegend. Ohne zu klettern kommt man hier nicht auf den Gipfel (1550m).
Cala Gonone – Sardinien
Naturparadies Sardinien, urtümliche Insel im smaragdgrünen Meer. Mit Bilderbuchstränden in windgeschützten Sandbuchten, Schwindel erregenden Felsabstürzen und von Ziegen und Schafen bewohntem Hochland. Die zweitgrösste Insel im Mittelmeer ist ein Kletterkontinent für sich. Ob abenteuerliche 400-Meter-Wände oder chilliges Sportklettern und Bouldern — Sardinien bietet alles im Überfluss. An der 1850 Kilometer langen Küste warten etliche Kubikkilometer Felsklippen, die zum Teil direkt aus dem Wasser ragen, aber auch das Inselinnere ist mit kletterbaren Felsen übersät. Die Buchten und Wände rund um Cala Gonone an der Ostküste von Sardinien gehören zu den Traumzielen für jeden Kletterer. Der steile, graue und zumeist sehr raue Kalk bildet einen starken Kontrast zu unendlichen Weite des Meeres und die Bucht von Cala Luna gehören zu den schönsten Sardiniens. Hier befinden sich zwei Kletterzonen direkt am Strand. In nördlicher Richtung liegt eine nicht allzu hohe Felswand mit einigen kleineren Höhlen. Hier gibt es zahlreiche kurze Routen mit einer Seillänge, die aufgrund einer Vielzahl stark ausgedehnter und glatter Überhänge zum Teil äusserst anspruchsvoll sind. In südlicher Richtung befindet sich eine Felswand mit mehreren interessanten und gut ausgestatteten Routen.
El Chorro – Spanien
Spanien ist das zweitgebirgigste Land Europas und bietet daher die besten Voraussetzungen für die Ausübung des Klettersports. Hohe Gipfel, Felsen direkt am Meer, anspruchsvolle Kletterstiege und Anhöhen für Einsteiger sind in ganz Spanien zu finden. Neben den Klettergebieten an der Costa Blanca, im südlichen Andalusien um die Städte El Chorro, Malaga und Granada gibt es auch zahlreiche weitere Gegenden die alle einen Besuch wert sind. Ein beliebter Treffpunkt für Kletterfans aus ganz Europa und einer der besten Plätze, um auch in der Wintersaison zu klettern, befindet sich in Andalusien: El Chorro oder auch „das Hippie-Rendezvous“ mitten in der Wüste Andalusiens. Mit seinen weit über 1000 Sportkletterrouten und bis zu 300 Meter hohen Felsen gehört das Klettergebiet El Chorro zu den grössten und wohl beliebtesten Klettergebieten in Spanien. El Chorro liegt etwa 60 Kilometer nord-westlich von Malaga. In den verschiedenen Sektoren, die in einem 40km-Radius liegen und bequem in kurzer Zeit mit dem Wagen erreicht werden können, findet man hier jegliche erdenkliche Art von Kletterei. Hier erheben sich die gigantischen Kalksteinwände mit wundervolle Routen, 300m-Mehrseillängen, leichte Anfängerrouten mit tollen Griffen, 30-Meter-Überhänge — hier gibt’s für Anfänger und Profis mehr als genug Touren!?Auch Mehrseillängen-Routen, der berüchtigte «Camino del Rey-Klettersteig» oder Mountainbiketrails finden sich hier. Dank des andalusischen Klimas ist El Chorro am Fluss Rio Guadalhorce ein ideales Winterziel — selbst im späten Frühling und frühen Herbst kann es schon richtig heiss werden, vom Sommer gar nicht erst zu reden. Top-Felsen, einfache Zustiege, ideale Routenerschliessungen und dazu das angenehme Klima im von Herbst bis Frühjahr machen El Chorro zu einem bevorzugten Reiseziel für die kälteren Monate.